Was ist Ashtanga Yoga?

Ashtanga Yoga ist eine körperliche und spirituelle Praxis des Yoga, die von Sri K. Pattabhi Jois entwickelt wurde. Es ist eine Form des Hatha Yoga und basiert auf acht Stufen oder “Angas” (Ashta = acht, Anga = Stufe), die sich auf die körperliche Reinigung, Atmung, Konzentration und Meditation konzentrieren.

Die körperlichen Übungen von Ashtanga Yoga sind in sechs Serien unterteilt, die jeweils eine festgelegte Abfolge von Yoga-Posen (Asanas) beinhalten. Die Serien werden in einer bestimmten Reihenfolge geübt, wobei jede Pose auf die vorherige aufbaut und auf die nächste vorbereitet. Die Übungen sind kraftvoll und dynamisch und werden oft als “Vinyasa-Flow” bezeichnet, da sie mit der Atmung synchronisiert sind und von einer Pose zur nächsten fließen.

Ashtanga Yoga wird oft als anspruchsvoll empfunden, da es eine intensive körperliche Anstrengung erfordert und die Übungen ohne Pausen ausgeführt werden. Es ist daher wichtig, dass die Praktizierenden ihre Grenzen respektieren und sich langsam an die Praxis herantasten.

Ashtanga Yoga ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit, da es die Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Es kann auch helfen, Stress abzubauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper und Geist zu erhöhen.

Woher kommt Ashtanga Yoga?

Ashtanga Yoga wurde von Sri K. Pattabhi Jois in Mysore, Indien, entwickelt. Jois begann mit dem Unterrichten von Yoga in den 1930er Jahren und gründete die Ashtanga Yoga Research Institute in Mysore im Jahr 1948. Das von ihm entwickelte Ashtanga Yoga-System umfasst eine festgelegte Abfolge von Asanas (Körperhaltungen), die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, sowie Pranayama (Atemübungen) und Meditation. Es wird auch als “Mysore Style” bezeichnet, da es in Mysore praktiziert und unterrichtet wurde und immer noch wird. Heute wird Ashtanga Yoga weltweit von vielen Yogalehrern und -schülern praktiziert und geschätzt.

Wofür ist Ashtanga Yoga gut?

Ashtanga Yoga bietet viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Verbesserte Flexibilität: Die Asanas in Ashtanga Yoga helfen, die Flexibilität der Muskeln und Gelenke zu verbessern.
  2. Stärkung des Körpers: Durch die wiederholte Ausführung der Asanas wird der Körper gestärkt, insbesondere der Kern- und Oberkörperbereich.
  3. Stressreduktion: Die Pranayama- und Meditationsübungen in Ashtanga Yoga helfen, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.
  4. Verbesserte Konzentration: Die Ashtanga Yoga-Praxis erfordert Konzentration und Fokussierung, was dazu beitragen kann, die geistige Klarheit und Konzentration zu verbessern.
  5. Verbesserte Atmung: Die Verwendung der Ujjayi-Atmung in Ashtanga Yoga hilft, die Atmung zu vertiefen und den Körper mit mehr Sauerstoff zu versorgen.
  6. Verbesserte Körperhaltung: Durch die Ausführung von Asanas, die auf eine korrekte Körperhaltung abzielen, kann Ashtanga Yoga helfen, eine bessere Körperhaltung zu erreichen.
  7. Verbesserte Durchblutung: Die Asanas in Ashtanga Yoga können dazu beitragen, die Durchblutung im Körper zu verbessern und den Körper mit mehr Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen.

Wie sieht eine Ashtanga Yoga Praxis aus?

Eine typische Ashtanga Yoga-Praxis besteht aus einer festgelegten Abfolge von Asanas (Körperhaltungen), die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, sowie Pranayama (Atemübungen) und Meditation. Die Abfolge der Asanas wird in sechs Serien unterteilt, wobei jede Serie auf die vorherige aufbaut und schwieriger wird.

Eine Ashtanga Yoga-Praxis beginnt normalerweise mit dem Chanting des “Opening Mantra”, gefolgt von Surya Namaskar A und B (Sonnengruß A und B). Dann folgt eine Serie von stehenden Haltungen, gefolgt von einer Serie von sitzenden Haltungen, Rückbeugen und abschließenden Haltungen. Jede Haltung wird mit einer bestimmten Anzahl von Atemzügen gehalten, während der Schüler durch die Nase ein- und ausatmet und dabei die Ujjayi-Atmung verwendet.

Die Ashtanga Yoga-Praxis endet normalerweise mit dem “Closing Mantra” und einer abschließenden Meditation. Ein wichtiger Aspekt des Ashtanga Yoga ist, dass es als “Mysore Style” praktiziert wird, was bedeutet, dass die Schüler die Asanas in ihrem eigenen Tempo und Rhythmus ausführen, während der Lehrer individuelle Anweisungen und Korrekturen gibt.